top of page

The

tree

pose

veganer Kaiserschmarrn mit Marzipannote und heißen Kirschen

Aktualisiert: 17. Jan. 2022

Freunde des guten Geschmacks, dieser Kaiserschmarrn ist so so lecker. Mir persönlich schmeckt er sogar besser als das "Original" mit Eiern und Kuhmilch. Dazu ist er wirklich super schnell zusammengerührt.



Zutaten

2-3 Personen als Hauptspeise / 4-5 Personen als Nachspeise

Für den Schmarrn

200g Dinkelvollkornmehl

100g Mandelmehl

1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

2 EL Sojamehl

7g Backpulver

1 Msp Salz

520ml Hafermilch

40g Ahornsirup

2 EL vegane Butter zum Anbraten

Rosinen nach Belieben


Für die Kirschen*

1 Glas Sauerkirschen (360g)

2-3 EL Kokosblütenzucker (oder andere Süße)

1 EL Speisestärke mit 3 EL Wasser


Zum Garnieren

Puderzucker nach Belieben


*Auch eingekochte Pflaumen oder Apfelmark aus dem Glas schmecken prima dazu.


Zubereitung

ca. 25 Minuten

  1. Alle trockenen Zutaten für den Schmarrn in einer großen Schüssel vermengen. Dann den Ahornsirup und die Hafermilch hinzugeben und alles mithilfe eines Schneebesens zu einem glatten Teig verrühren.

  2. Die vegane Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Sobald sich Bläschen bilden, den Teig hineingeben und nach Belieben die Rosinen obenauf verteilen. Den Schmarrn nun bei mittlerer Hitze circa 12 Minuten backen. Dabei die Pfanne ab und zu etwas schwenken und drehen, damit sich die Hitze möglichst gleichmäßig verteilen kann und nichts anbackt.

  3. In der Zwischenzeit die Kirschen mitsamt der Flüssigkeit in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Diese etwa 3 Minuten einkochen lassen, mit dem Kokosblütenzucker abschmecken und schließlich mit der separat angerührten Speisestärke-Wasser-Mischung unter Rühren abbinden. Die Hitze anschließend herunterstellen.

  4. Wenn in der Mitte des Kaiserschmarrn-Teiges Bläschen aufsteigen, den Teig mithilfe eines Pfannenwenders vierteln und die Viertel wenden. Nun die Hitze etwas höherstellen und die Teigstücke noch circa 3 Minuten weiter braten, bis sie Farbe angenommen haben.

  5. Die Stücke zum Ende der Zeit mit dem Pfannenwender weiter zerkleinern.

  6. Mit Puderzucker garniert servieren.



1 Comment


info
Nov 06, 2020

Einfach himmlisch!

Hallo Pia, wie versprochen melde ich mich hiermit zu diesem tollen Rezept. Zwar etwas verspätet, aber nicht weniger begeistert. Deine vegane Variante schmeckt sogar meinen "nicht veganen" Arbeitskollegen. Was mir richtig gut gefällt, ist der karamellartige Geschmack des Kokosblütenzuckers - echt himmlisch! Ich habe ihn noch zusätzlich als Belag verwendet - und zwar gemischt mit Kokosfett und etwas Kokosmus.


Alles Gute!

Sylvie

Like
bottom of page